Zertifikate & Niveau
Sprachniveaus und Sprachzertifikate für die Hochschulzulassung
Wenn Sie ein Studium an einer deutschen Hochschule beginnen möchten, müssen Sie Deutsch-Kenntnisse auf einem fortgeschrittenen Sprachniveau nachweisen. Die meisten Hochschulen verlangen Kenntnisse, die der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen entsprechen. Der GER teilt die Sprachfähigkeiten in sechs Levels von A1 (Anfänger) bis C2 (annähernd muttersprachliche Kenntnisse) ein. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite des GER.
Für die Niveaustufe C1 müssen Sie „fachkundige Sprachkenntnisse“ nachweisen. Dies geschieht in der Regel mit einer Sprachprüfung, auf die wir Sie im BWK Campus systematisch und gezielt vorbereiten. Für diese Sprachprüfung gibt es verschiedene anerkannte Prüfungsverfahren: z. B. telc, TestDaf und DSH.
Sprachniveaus und Sprachzertifikate für die Hochschulzulassung
Wenn Sie ein Studium an einer deutschen Hochschule beginnen möchten, müssen Sie Deutsch-Kenntnisse auf einem fortgeschrittenen Sprachniveau nachweisen. Die meisten Hochschulen verlangen Kenntnisse, die der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen entsprechen. Der GER teilt die Sprachfähigkeiten in sechs Levels von A1 (Anfänger) bis C2 (annähernd muttersprachliche Kenntnisse) ein. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite des GER.
Für die Niveaustufe C1 müssen Sie „fachkundige Sprachkenntnisse“ nachweisen. Dies geschieht in der Regel mit einer Sprachprüfung, auf die wir Sie im BWK Campus systematisch und gezielt vorbereiten. Für diese Sprachprüfung gibt es verschiedene anerkannte Prüfungsverfahren: z. B. telc, TestDaf und DSH.
TestDAF
TestDaF
TestDaF ist ein standardisierter Test. In vier Teilen werden Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher Ausdruck und mündlicher Ausdruck geprüft. Die Testergebnisse aller Prüfungsteile fließen in das Endergebnis ein. Dabei werden die Sprachkenntnisse in drei Niveaustufen eingeteilt: TDN 3, TDN 4 und TDN 5. Der kostenpflichtige Test kann beliebig oft wiederholt werden.
Für ein Studium an einer deutschen Hochschule benötigen Sie in der Regel mindestens TDN 4 (TestDaF-Niveaustufe 4), was etwa der Niveaustufe C1 des GER entspricht. Das geforderte Niveau ist allerdings je nach Hochschule und Studiengang unterschiedlich. Genaue Informationen hierzu bietet die jeweilige Hochschule.
Die Tests können in Deutschland und weltweit in insgesamt ca. 430 Testzentren abgelegt werden. Die aktuellen Prüfungstermine und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des TestDaF-Instituts.
TestDaF-Prüfungstermine
Bei der Auswahl eines Prüfungstermins ist darauf zu achten, dass die Auswertung der Leistung in der Regel 6 Wochen dauert. Bitte gleichen Sie daher den geplanten Termin der Ergebnisbekanntgabe mit den Bewerbungsfristen an den Universitäten ab und wählen Sie so den passenden Termin. Vor dem in der Spalte Ergebnis angegebenen Datum ist keine Auskunft über die Ergebnisse möglich.
Prüfungstermin | Nummer | Anmeldefrist | Ergebnis |
2013 | |||
12.09.2013 | T065 | abgelaufen | ab 24.10.2013 |
13.11.2013 | T066 | abgelaufen | ab 25.12.2013 |
2014 | |||
13.02.2014 | T067 | abgelaufen | ab 27.03.2014 |
24.04.2014 | T068 | abgelaufen | ab 05.06.2014 |
11.06.2014 | T069 | 16.04.2014 - 14.05.2014 | ab 23.07.2014 |
15.07.2014 | T070 | 20.05.2014 - 17.06.2014 | ab 26.08.2014 |
11.09.2014 | T071 | 17.07.2014 - 14.08.2014 | ab 23.10.2014 |
13.11.2014 | T072 | 18.09.2014 - 16.10.2014 | ab 25.12.2014 |
Beispiel Test: http://www.testdaf.de/teilnehmer/tn-vorbereitung_modellsatz2.php
Für die direkte Anmeldung zum nächsten TestDaF:
Anmeldung TestDaF: http://www.testdaf.de/teilnehmer/tn-pruefung.php
Regeln für den Prüfungstag: http://www.testdaf.de/teilnehmer/pdf/RegelnPruefungstag.pdf
DSH
DSH – Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang
Die DSH-Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil umfasst die Bereiche Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion sowie das Verstehen und Bearbeiten wissenschaftssprachlicher Texte.
Die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang kann nur an einer deutschen Hochschule abgelegt werden. Die Prüfungstermine liegen meist einige Wochen vor Semesterbeginn. Die DSH gilt als bestanden, wenn in beiden Prüfungsteilen mindestens zwei Drittel der Anforderungen erfüllt wurden. An manchen Universitäten darf die Prüfung höchstens zweimal wiederholt werden. Einen Modelltest zur DSH-Prüfung finden Sie auf der Homepage der Universität Erlangen:
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/daf/pruefungen/dsh/musterpruefung
Niveaus
Niveaus
Alle allgemeinsprachlichen Deutschkurse des BWK Campus laufen ganzjährig auf 5 Niveaus von A1 bis C1 - wie definiert von der EU im Europäischen Referenzrahmen. Ein Einstufungstest (mit mündlichem Teil an Ihrem ersten Montag) stellt sicher, dass Sie in der richtigen Gruppe lernen.
Dauer | Prüfungen, die Sie machen können | ||
A1 | Sie verstehen einfache Fragen und können sie beantworten | 1 Monat | |
A2 | Sie können sich an alltäglichen Unterhaltungen beteiligen | 1,5 Monate | |
B1 | Sie können einfache Texte fehlerfrei lesen und verfassen | 2 Monate | |
B2 | Sie können in Diskussionen Ihren Standpunkt deutlich machen | 2,5 Monate | Goethe B2 |
C1 | Sie könne Essays schreiben und Zeitungen und Literatur lesen Das Niveau für Telc, DSH und TestDaf Prüfungen zur Aufnahme des Studiums |
2,5 Monate | TestDaf, DSH, telc |
Online-Test
Wie gut ist Ihr Deutsch?
Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und machen Sie unseren
kostenlosen Online-Test.
Das Ergebnis erhalten Sie sofort - prozentgenau und mit Korrektur. So wissen Sie umgehend, welches Kursniveau für Sie in Frage kommt.
Alle vier Tests mit jeweils 12-20 Fragen bauen aufeinander auf. Wenn Sie den ersten Test A1 mit mehr als 80 Prozent bestanden haben, gehen Sie einfach zum nächsten Test A2 über. Sie können sich aber auch gleich an den höheren Tests B1 oder B2 versuchen.
Unser Online-Test soll Ihnen einen ersten Eindruck geben, wie gut Ihre Deutschkenntnisse sind. Am Anfang Ihres Deutschkurses bei BWK Campus führen wir dann noch einen Einstufungstest durch, um den für Sie wirklich optimalen Deutschkurs zu ermitteln.
telc
Die gemeinnützige telc GmbH bietet Sprachzertifikate für unterschiedliche Niveaustufen. Für den Hochschulzugang ist das Niveau „telc Deutsch C1 – Hochschule" erforderlich. Er bescheinigt hochschulbezogene Deutschkenntnisse auf weit fortgeschrittenem Niveau.
Die Prüfung besteht aus einem längeren schriftlichen Teil (ca. 3 Stunden und 35 Minuten) und einem kürzeren mündlichen Teil (ca. 16-24 Minuten). In dem schriftlichen Teil werden Leseverstehen, Hörverstehen und der schriftliche Ausdruck geprüft. Der mündliche Teil besteht aus einem Interview, einer Präsentation und einer Diskussion.
telc-Prüfungszentren gibt es in allen großen Städten in Deutschland und Europa. Die Prüfungen können beliebig oft wiederholt werden.
Weitere Informationen und einen Übungstest zur telc-Prüfung finden Sie auf der telc-Homepage.
http://www.telc.net/unser-angebot/deutsch/telc-deutsch-c1-hochschule/uebungsmaterial/